Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(3): 123-127
DOI: 10.1055/s-0031-1281460
Reisemedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinische Aspekte des Wüstentrekkings – Ein Teilgebiet der Wilderness Medizin

Medical aspects in desert trekking – A subspecialty of Wilderness MedicineFritz G. E. Holst1
  • 1Tropen- und Reisemedizinisches Zentrum Marburg (Leitung: Dr. Fritz Holst)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2011 (online)

Preview

Trekking durch Hitzewüsten ist assoziiert mit definierten Risiken. Ohne einheimische Führer sind Kenntnisse über verfügbare Wasserstellen, aktuelle Wettervorhersagen, politische Sicherheitslage sowie Expertise in Navigation notwendig. Die Kalkulation des Wasserverbrauchs bedarf großer Erfahrung. Eine vorherige Hitzeakklimatisation und geeignete Kleidung vermindern die Inzidenz von hitzebedingten Erkrankungen. Die Diagnose des prognostisch bedenklichen Hitzschlags kann anhand der deutlich erhöhten Kerntemperatur in Verbindung mit ZNS-Symptomen gestellt werden und erfordert eine sofortige externe Kühlung. Bezüglich potenziell gefährlicher Fauna sind in erster Linie Giftschlangen und Skorpione zu beachten. Relativ häufig sind Sport- und Weichteilverletzungen, die beim Trekking mit mittelschwerem Gepäck insbesondere in der Steinwüste auftreten. Zur Vorbereitung einer mehrtägigen Trekkingtour gehört ein Ausdauertraining zur Erlangung einer hohen aeroben Fitness.

Desert trekking is associated with certain risks. Without a local guide, a thorough knowledge of water-holes, weather forecast, safety situation and navigation are necessary. Calculation of water consumption is difficult and warrants expertise. Acclimatization to heat and proper clothing reduces the incidence of heat-related illnesses. Diagnosis of the prognostic precarious heat-stroke is obvious when high core temperature together with neurological symptoms is prevalent and must lead to immediate local cooling. Venomous snakes and scorpions are the main animals among the dangerous fauna. Sport and soft tissue injuries are common while trekking with luggage especially in rocky deserts. Preparation of a desert trekking tour over several days should include practicing endurance running in order to reach high aerobic fitness.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Fritz Holst

Tropen- und Reisemedizinisches Zentrum Marburg

Liebigstr. 21

35037 Marburg

Email: holst@staff.uni-marburg.de

URL: http://www.tropenmedizin-marburg.de